Dass Künstliche Intelligenz nicht mehr aufzuhalten ist, habe ich bereits einige Male in diesem Blog beschrieben. Es gibt kaum einen Bereich unseres Lebens, der sich in den nächsten Jahren nicht verändern und weiterentwickeln wird – manche schneller, manche langsamer.
Jedenfalls davon betroffen ist, wie wir Informationen im Netz suchen. Platzhirsch Google hat mit einem Marktanteil von über 80 Prozent die Nase unter den Suchmaschinen ohnehin vorn – und ist damit ein weltweiter Meinungsmacher und Gatekeeper. Dazu kommt, dass die Amerikaner eine neue Technologie am Start haben, die sich AI zunutze macht: SGE.
Google SGE steht für Search Generative Experience. Dabei wird die Suche einer Userin:eines User nicht mehr nur über Keywords beantwortet. Zusätzlich kommt eine KI zum Einsatz, die die Suchintention umfassender verstehen und damit noch bessere Suchergebnisse liefern soll.
Google spuckt also künftig nicht nur einzelne Textpassagen („Featured Snippets“) oder eine konkrete Website mit Link und Vorschau (wobei die von uns mühsam erstellten Meta Tags und Meta Descriptions ohnehin schon länger nicht mehr ausgespielt werden) aus. Stattdessen generiert die Künstliche Intelligenz mit dem Namen Gemini eine „hilfreichere“ und umfassendere Antwort, zugeschnitten auf das Problem oder die Fragestellung der User:innen.
In Googles heiler Welt funktioniert das dann so:
Was dabei sofort auffällt:
- Google kennzeichnet die KI-generierten Antworten – was im Sinne der Transparenz jedenfalls zu begrüßen ist.
- Die „normalen“ Suchergebnisse kommen erst nach den AI-Ergebnissen und rutschen so weiter nach unten. Was weniger Sichtbarkeit für die Position 1 bedeutet.
3 Fragen für die Zukunft der Suchmaschinen-Optimierung
Wann kommt Google SGE?
Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten und von Google gibt es keine klaren Aussagen. Die Technologie ist aktuell in mehr als 100 Ländern (ua. in den USA) für Beta-User:innen verfügbar und soll erst nach weiteren Tests ausgerollt werden. Der deutschsprachige Raum steht nicht ganz oben auf der Prioritäten-Liste.
Was bedeutet SGE für SEO?
Bei SEO solltest du immer die User:innen in den Mittelpunkt stellen – das war so, das ist so und das wird auch weiterhin so bleiben. Möglich ist das nur mit gut recherchierten, aktuellen, übersichtlich aufbereiteten und für Maschinen lesbaren Inhalten. Content bleibt King.
Bekomme ich überhaupt noch Besucher:innen auf meine Seite?
Wohl deutlich weniger als bisher. Schon jetzt haben die Website-Zugriffe über Suchanfragen abgenommen, denn mit den Featured Snippets werden viele Fragen beantwortet, ohne dass User:innen die Suchplattform überhaupt verlassen müssen. Mit den Gemini-Antworten wird Google noch mehr zur Antwortplattform, mit der User:innen direkt interagieren. Du kannst also nicht anhand von Website-Zugriffen festmachen, wie viele deine Inhalte wirklich gelesen haben. Das weiß nur Google …