Das erste Jahr als selbstständiger Content Stratege ist in wenigen Stunden Geschichte. Keinesfalls hätte ich mir vorgestellt, dass es so vielseitig wird. Als begeisterter Stratege und Umsetzer war mir von Anfang an klar, dass ich nicht nur über Konzepten sitzen möchte. Die große Abwechslung lässt mich am Ende des Jahres extrem zufrieden Bilanz über meine Projekte ziehen.
Mit dabei waren unter anderem (in rein zufälliger Reihenfolge und nur auszugsweise):
- Kommunikationskonzepte
- Events
- Keyword-Recherchen
- SEO-Texte
- Social Ad-Copy
- Landingpages
- UX-Testing
- Social Media-Content
- Content Audits
- Moderation
- Magazin-Seitenspiegel
- Benchmarking
- Content-Format
- Print-Magazin
- Newsletter
- Logo-Entwicklung
- Website-Struktur
- Befragung
- Drucksorten
- Erfolgsreporting
- Werbetexte
Nicht alle Projekte eignen sich für öffentliche Showcases. Gerne können wir in einem persönlichen Kennenlern-Gespräch über meine Leistungen sprechen und wie ich dich konkret unterstützen kann.
Das Content Strategie-Trio
Rückblickend wird mir einmal mehr bewusst, was mir an Content Strategie gefällt: Die Kombination der drei zentralen Bereiche Strategie, Umsetzung und Analyse. Keiner kann alleine funktionieren, die drei stehen in Abhängigkeit zueinander.
Das Wichtigste: Ich habe Spaß dabei und kann meinen Kund:innen Expertise in allen drei Bereichen anbieten!
Top & Flops 2024
Zum Schluss möchte ich jeweils einen positiven und einen negativen Punkt aus den letzten zwölf Monaten erwähnen.
Bitte mehr Reportings & Auswertungen
Unerwartet viel Zeit habe ich mit Analysen, Auswertungen, Recherchen und Reportings verbracht. Die Arbeit mit konkreten Zahlen, direkten Reaktionen von User:innen und unmittelbarem Feedback hat sich für mich als wichtiges und spannendes Spielfeld herausgestellt (siehe dazu unter anderem meinen Artikel zu Veröffentlichungszeiten auf Social Media). Noch dazu lassen sich mit den gewonnenen Ergebnissen noch bessere Entscheidungen treffen.
Bitte weniger Künstliche Intelligenz
Am wenigsten überzeugt hat mich im abgelaufenen Jahr die KI. Zu unzuverlässig, zu ungenau nehmen mir Tools wie Midjourney oder Canva nur bedingt Arbeit ab. Meine schlechte Erfahrung bei der Auswertung von Umfrage-Antworten mit ChatGPT werde ich einen meiner nächsten Blogartikel widmen. Trotzdem bleiben die Augen offen für neue Entwicklungen und künftige Einsatzmöglichkeiten von AI in der Content Strategie.